Mit einem Gang des Gedenkens entlang der "Stolpersteine" in Eitorf erinnern wir an die schrecklichen Gewaltexzesse gegen Juden in der sogenannten "Reichspogromnacht" am 9. und 10. November 1938.
Die Stolpersteine wurden in vielen Städten und Gemeinden in Deutschland als Erinnerungssteine für die vom Naziregime deportierten, vertriebenen und ermordeten Menschen vor deren Häusern und Wohnungen angebracht - so auch in Eitorf. An einzelnen Stationen des Gedenkganges, der um 15.00 Uhr auf dem jüdischen Friedhof am Ersfeld 6 beginnt, werden die Biografien der Menschen aus Eitorf verlesen, die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft wurden. Bitte beachten Sie, dass für den Besuch des jüdischen Friedhofs für männliche Personen eine Kopfbedeckung erforderlich ist.
Enden wird der Gang der Erinnerung in der Biologischen Station, Robert-Rosgen-Platz 1. Dort besteht ab ca. 17.00 Uhr die Möglichkeit, ein wärmendes Getränk einzunehmen.
Im Anschluss, ab 18 Uhr spielt in der Biologischen Station das Ensemble "Saitensprung" Klezmer- und Romamusik. Es wird kein Eintrittsgeld erhoben - statt dessen wird ein Hut für Spenden herumgehen.