10. September • 17:00 Uhr

Eitorfer Sonntagskonzert mit dem "Trio Midas" (Klarinette/Cello/Piano)

Das Trio Midas spielt in der Besetzung aus Klarinette, Violoncello und Klavier. Es ist ein junges, internationales und innovatives Ensemble, das sich an der Musikhochschule Köln zusammengefunden hat und seitdem leidenschaftlich auf höchstem Niveau miteinander musiziert und sich neben den Klassikern wie Beethoven und Brahms auch der zeitgenössischen Musik und deren Klangwelten intensiv widmet. Durch die Verschiedenheit der einzelnen Instrumente im Klarinettentrio ist es möglich ein sehr diversifiziertes Klangerlebnis zu erfahren. Diese Eigenschaft setzt das Trio Midas bewusst ein und schafft somit ein außergewöhnliches Konzerterlebnis. Zu den Mentoren der jungen MusikerInnen zählen unter anderem die renommierten Professoren José Luis Estellés, Ralph Manno und Anthony Spiri. Seit Juni 2022 wird das Trio Midas mit einem Konzertstipendium der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung gefördert.


Der Klarinettist Jan Wilhelm Bennefeld wurde mit 15 Jahren Jungstudent an der Musikakademie Kassel und wechselte 2014 an die hmtm Hannover zu Prof. Johannes Peitz. Seinen Bachelor setzte er 2016 bei Prof. Ralph Manno an der Hochschule für Musik und Tanz Köln fort, absolvierte im Jahr 2019/20 an der renommierten Sibelius Academy in Helsinki ein Auslandsjahr bei Prof. Harri Mäki und studiert seit dem Wintersemester 2021/22 im Master of Music Solo weiter in Köln. Orchester- und Kammermusikerfahrungen sammelte Jan Wilhelm u.a. mit der Berliner Kammerphilharmonie, den Duisburgern Philharmonikern, der Französischen Kammerphilharmonie, dem Ensemble Reflektor und dem finish national military orchestra. Durch seine rege Orchestertätigkeit kann er auf Rundfunkmitschnitte sowie zahlreiche Konzerte im In- und Ausland zurückblicken und war u.a. schon Gast und erhielt Einladungen bei den Bayreuther Osterfestspielen, dem ACHT BRÜCKEN Festival Köln, dem Rheingau Musik Festival, dem AURORA MUSIC Festival Stockholm und den Festspielen Mecklenburg-Vorpmommern. Für die Spielzeit 2021/22 ist Jan Wilhelm Akademist in der orchestral training school des Roma Tre Orchestra in Rom. Er wird seit 2019 durch Yehudi Menuhin – Live Music Now gefördert und ist seit 2022 Stipendiat der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung mit dem Trio Midas.

Die japanisch-amerikanische Cellistin Mari Nagahara hat sich als vielversprechendes Nachwuchstalent profiliert. Schon in jungen Jahren begann sie ihr Musikstudium auf der Geige und fand ihre wahre Berufung als Cellistin kurze Zeit später. Zahlreiche Konzerte führten sie nach Europa und die Vereinigten Staaten. Zu den bemerkenswertesten Auftritten gehören ihr Rezital Debüt in New York mit Charlotte Whites Salon de Virtuosi, Verão Classico und Recitals in den Niederlanden mit dem Holland International Musik-Sessions. Als begeisterte Kammermusikerin spielte sie bei dem Norfolk Chamber Musikfestival, Taos School of Music, Yellow Barn Young Artists Program, Music@Menlo und Kneisel Hall und ist Gründungsmitglied des Trio Rai, das kürzlich beim renommierten Fischoff Kammermusikwettbewerb mit der Bronze Medaille ausgezeichnet wurde. Sie wurde auf Public Radio’s From the Top vorgestellt, als Solistin und als Mitglied des Trio Adonais. Als leidenschaftliche Orchestermusikerin hat sie als Solocellistin des NEC Symphony und als Stellvertreterin des New York String Orchestra Seminar unter der Leitung von Jaime Laredo in der Carnegie Hall gespielt. Mari hat bei den Pädagogen Paul Katz, Natasha Brofsky, Carol Ou und Nancy Hair studiert und ist Absolventin des New England Conservatory in Boston, MA. Sie führt jetzt ein Masterstudium an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Gabriel Schwabe fort und gewann kürzlich die Akademiestelle für Cello im Orchestre de Paris.

Der 27-jährige japanisch-australische Pianist Robbin Reza wurde mit zahlreichen Preisen bei australischen und internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, unter anderem beim Konzertwettbewerb der Ku-Ring-Gai Philharmoniker, beim ABC Symphony Australia Young Performers Awards, beim Sydney Conservatorium Concerto-Wettbewerb, beim Internationalen Franz Liszt Klavierwettbewerb Weimar, beim Internationalen Wiener Klassiker Klavierwettbewerb und beim Fingertips International Piano Competition. Er trat in renommierten Sälen wie dem Sydney Opera House und dem Schloss Brežice in Slowenien auf. Robbin erhielt das Bessie Cook Vollstipendium und setzte sein künstlerisches Studium bei Daniel Herscovitch am Sydney Conservatorium of Music fort. Er absolvierte sein Masterstudium und Konzertexamen bei Prof. Claudio Martinez Mehner und Prof. Nina Tichman an der Hochschule für Musik und Tanz Köln; jetzt studiert er Kammermusik bei Prof. Anthony Spiri und Alte Musik bei Andreas Staier. Robbin wird dieses Jahr zwei CDs mit Grand Empirical und KNS aufnehmen.

Das Programm zum Konzert finden Sie weiter unten zum Download im Anhang.

Bei den Klassik-Konzerten der beliebten Sonntagskonzertreihe konzertieren besonders begabte Künstler, die ein Förderstipendium der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung erhalten haben.

Tickets gibt es zeitnah im Kulturbüro der Gemeinde Eitorf, Markt 1, Rathaus und an der Abendkasse. Tickets können auch per E-Mail (thomas.feldkamp@eitorf.de) oder telefonisch (02243/89-185) zum VVK-Preis vorbestellt und dann an der Abenkasse abgeholt und bezahlt werden. Zutritt nach den am Veranstaltungstag geltenden rechtlichen Vorgaben.

Theater am Park, Eitorf, Brückenstr. 31

Veranstalter: Kulturbüro der Gemeinde Eitorf

Preis: 12,- EUR