14. September • 17:00 Uhr

Sonntagskonzert: Annika Jemima Franke (Violine) und James Maddox (Klavier)

2001 in Dortmund geboren, begann Annika Jemima Franke im Alter von fünf Jahren das Geigenspiel und wurde bereits 2012 als Jungstudentin am Internationalen Konservatorium am Phönixsee aufgenommen. Ihre musikalische Entwicklung führte sie 2018 in die Violinklasse von Prof. Yamei Yu an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf, wo sie 2020 ihr Vollzeitstudium aufnahm.

Wertvolle musikalische Impulse erhielt sie u.a. bei Prof. Igor Ozim, Prof. Pavel Vernikov, Prof. Svetlana Makarova, Prof. Boris Garlitsky, Prof. Ingolf Turban und Prof. Stephan Picard. Weitere Meisterkurse bei Prof. Grigory Kalinovsky, Prof. Benjamin Schmid, Prof. Elisabeth Kufferath und Prof. Krzysztof Wegrzyn ergänzten ihre Ausbildung. Nachdem ihr Klaviertrio als Preisträger beim Sieghardt Rometsch Wettbewerb 2023 ausgezeichnet wurde, erhielt sie zudem die Möglichkeit, an einem Meisterkurs von Alfred Brendel teilzunehmen.

Ihr Talent wurde durch zahlreiche Auszeichnungen bei Wettbewerben wie „Jugend musiziert“ unterstrichen. 2019 gewann sie einen ersten Preis beim Bundeswettbewerb mit Höchstpunktzahl in der Kategorie „Violine Solo“ verbunden mit einem Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben. Im selben Jahr wurde sie mit dem Musikförderpreis und dem Publikumspreis des Lions Club Jülich ausgezeichnet, was ihr einen Solokonzertauftritt mit Orchester ermöglichte. Zudem musizierte sie gemeinsam beim Kammermusikprojekt „Mit Musik - Miteinander“ mit international anerkannten Nachwuchsmusikern an der Kronberg Academy und durfte außerdem im Klavierquartett mit Prof. Eckardt Runge und Prof. Diana Ketler mitwirken. Auch auf internationaler Ebene hat sie Erfolg. 2024 gewann sie mehrere erste Preise bei der Vivaldi International Music Competition sowie einen Sonderpreis, der an eine Künstlerin oder einen Künstler vergeben wird, dessen Ausdrucksstärke fesselt und das Publikum in seinen Bann zieht, indem er Emotionen mit Tiefe, Aufrichtigkeit und der Fähigkeit, eine tiefe Verbindung herzustellen, vermittelt.

Ihre musikalische Vielseitigkeit zeigt sich auch als mehrjähriges Mitglied im Bundesjugendorchester, wo sie unter der Leitung namhafter Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Kirill Petrenko und Oksana Lyniv auf internationalen Konzertreisen Erfahrungen sammelte. Seit 2022 wird sie mit einem Deutschlandstipendium gefördert und ist zudem Stipendiatin des Vereins „Yehudi Menuhin- Live Music Now“ Rhein-Ruhr.

Aktuell ist Annika Jemima Franke auf der Bühne an der Deutschen Oper am Rhein als Fiddler in Jerry Bocks „Anatevka“ zu erleben. Neben ihrer Konzerttätigkeit in Konzertreihen wie „Debut um 11“ in Recklinghausen sieht sie es als ihre gesellschaftliche Verantwortung, mit ihrer Musik zu den Menschen zu gehen und u.a. in sozialen Einrichtungen, öffentlichen Benefizkonzerten, bei Vernissagen zugunsten eines Kinderhospizes und beim Verlegen von Stolpersteinen zu spielen.

Der australische Pianist James Maddox tritt als Kammermusiker, Liedbegleiter und Solist in ganz Europa sowie in Asien und Australien auf. Er studierte in Sydney bei Nikolai Evrov, anschließend in Italien bei Alexander Lonquich und Edoardo Strabbioli. Mit Komponisten wie Krzysztof Penderecki, Peter Eötvös und Jörg Widmann hat er zusammengearbeitet und Uraufführungen gespielt.

James Maddox war Gast beim Beethovenfest Bonn, Schleswig Holstein Festival, Klavier-Festival Ruhr, Menuhin Festival Gstaad und der Ruhrtriennale. 2008 gründete Maddox die Brahms-Tage Endenich, ein Kammermusikfestival in Bonn. Hier wurde das gesamte Kammermusikschaffen des Komponisten präsentiert sowie ein Großteil seiner Klavierwerke und Vokalwerke. In seinen Kammermusik-Bearbeitungen von Brahms' Orchesterliteratur wirft Maddox ein neues Licht auf die bekannten Werke. Das Duo mit dem Pianisten Alfredo Perl entstand bei den Brahms-Tagen; im Repertoire sind alle Brahms-Symphonien sowie etliche Meisterwerke von Bach bis Messiaen.

Tourneen mit dem Geiger Vlad Stanculeasa haben in die Schweiz, nach Schweden, Spanien, Italien und Rumänien geführt; eine CD mit Werken von Messiaen, Nielsen und Enescu ist bei Footprint Records erschienen. Er gibt Liederabende mit Sängern wie Ingeborg Danz und Julian Pregardien; Ingrid Schmithüsen gastiert auf seiner Doppel-CD „Das Notenbüchlein für Anna Magdalena Bach 1725“ erschienen bei Coviello Classics.

Seine Erfahrungen gibt er als Dozent an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf sowie in Meisterkursen an die jüngere Generation weiter.

Bei den Klassik-Konzerten der beliebten Sonntagskonzertreihe konzertieren besonders begabte Künstler, die ein Förderstipendium der Werner Richard - Dr. Carl Dörken Stiftung erhalten haben.

Tickets gibt es im Kulturbüro der Gemeinde und an der Abendkasse. Sie können Tickets zum VVK-Preis reservieren unter kulturbuero@eitorf.de und diese dann an der Abendkasse abholen. Zutritt nach den am Veranstaltungstag geltenden rechtlichen Vorgaben

Thetare am Park, Eitorf, Brückenstr. 31

Veranstalter: Kulturbüro der Gemeinde Eitorf

Preis: VVK: 12,- EUR, AK: 15,- EUR, ermäßigt: 8,- EUR